Grundlegende Hinweise zum Upload von Wetterdaten auf einen Server

Die folgenden Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen lediglich Einsteigern einige Grundsatzinformationen geben.

Um Wetterdaten, die mit einer Wetterstation aufgezeichnet werden, im Internet darzustellen, ist es notwendig, diese auf einen Server zu laden.

Webspace für diesen Zweck stellen zahlreiche Anbieter kostenlos zur Verfügung
Um nur einige zu nennen:
T-Online - Compuserve - Arcor

Meist ist es allerdings nötig, sich über den betreffenden Provider einzuwählen, damit die Daten hochgeladen werden können.
Beispiel:

Es ist also notwendig, sich zu erkundigen, ob Zugang auch durch einen anderen Provider möglich ist, zumal sich dies hin und wieder auch einmal ändert.
Dies ist wichtig, denn es nützt nichts, wenn man eine Flatrate bei Tiscali hat und Webspace bei T-Online (warum auch immer) möchte.

Prinzipielles Vorgehen:

  1. Wetterdaten werden mit Hilfe eines Programms des jeweiligen Herstellers der Wetterstation (ELV, Conrad, Huger usw.) ausgelesen oder mit einem Fremdprogramm ( z.B. WSWIN)
  2. Es wird daraus eine Homepage mit einem Editor  (Frontpage, GoLive, NamoEditor usw.) erstellt
    Wer WSWIN benutzt, hat es einfacher: WSWIN erstellt selbständig eine komplette Wetterhomepage
  3. Diese Homepage soll im Internet zugänglich gemacht werden.

Womit gelangen die  Wetterdaten der erstellten Homepage auf den Server?

Hierzu ist in der Regel ein FTP-Programm nötig, das die erstellten Daten von der eigenen Festplatte zum Server überträgt.
Ausnahmen:
In manchen Wetterprogrammen ist eine FTP-Software integriert (z.B. Weather Display). Hier muss man sich nach den Angaben des Programms richten.
Html-Editoren (Frontpage usw.) haben ebenfalls integrierte FTP-Software, die aber zum vollautomatischen Upload nicht so geeignet ist.

In allen anderen Fällen (z.B. auch WSWIN von Werner Krenn; https://www.pc-wetterstation.de ) ist eine externe FTP-Software nötig.

Unterschiede bei den FTP-Programmen

Es gibt eine kaum mehr zu überblickende Vielfalt an FTP-Programmen; stellvertretend sollen hier drei erwähnt werden.
Das wohl bekannteste Programm ist

WS_FTP LE (kostenlos)

Der Vorteil ist der Preis: 0 Euro
Für den speziellen Einsatz zum Hochladen von Wetterdaten ist das Programm allerdings nicht empfehlenswert, da es vor allem keinen automatisierten Upload erlaubt. (es gibt auch noch andere Gründe)
____________________________________________________________________________________

FTP-Uploader

kostenlos mit eingeschränktem Funktionsumfang

lizenzierte Version zu unterschiedlichen Preisen; die sog. "Beginner Edition" reicht für den Normalanwender aus (Updates kostenlos, kostenpflichtige Upgrades möglich) --> https://www.ftp-uploader.de
Dieses Programm bietet unschätzbare Vorteile im Hinblick auf Automatisierung:

Hilfestellungen finden sich hier: https://www.ftp-uploader.de/ftp/index.html

Einrichten der FTP-Programme

1. Bei allen FTP-Programmen benötigen Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Webspace, die der Provider mitteilt:

Diese sind

2. Merkpunkte beim Einrichten des FTP-Programms

WS-FTP

FTP-Uploader

Bei diesem Programm sind sinngemäß die gleichen Einstellungen zu treffen (im Bereich "Projekte - verwalten"
Dazu aber später mehr.

Das Programm WSWIN von Werner Krenn im Zusammenspiel mit dem FTP-Uploader

1. Einrichten des FTP-Uploaders

Beim erstmaligen Start des FTP-Uploaders muss ein neues Projekt eingerichtet werden.
Dazu wählen Sie "Projekte - verwalten" und tragen im Verlauf die erforderlichen Angaben ein.
Insbesondere ist darauf zu achten, dass am Ende der Einrichtung

Unbedingt beachten: Bei "Zeitplaner" den Punkt "Markierte Projekte automatisch ausführen" anhaken, da sonst kein automatischer Upload erfolgt.

Eine in meinen Augen recht gute grafische Anleitung ist auf der Seite des Anbieters des ftp-uploader zu finden:
https://www.ftp-uploader.de/Animationen/

Damit ist die "Grundeinrichtung" beendet. Das weitere Vorgehen bitte der Hilfe-Datei des Programms entnehmen

2. Einstellungen bei WSWIN

Dem Programm muss mitgeteilt werden, mit welchem Programm die Daten übertragen werden sollen.
Dazu wählen Sie "Steuerung - Einstellung - Übertragung" und hier

Bei "Steuerung - Einstellung - Verbindung" ist kein Eintrag erforderlich, da WSWIN ja keinen internen FTP-Client besitzt. (war früher mal vorgesehen).

Die Angaben im Reiter "Steuerung - Einstellung - FTP-Eintrag" sind insofern egal, als sie ja bereits im FTP-Uploader eingetragen sind (nämlich die Daten Ihres Webspace). Die Felder können also ebenfalls leer bleiben.

Damit wären die Grundeinstellungen fertig.

Damit WSWIN die Datenübertragung tatsächlich durchführt und den FTP-Uploader (oder ein anders FTP-Programm) startet, sind einige weitere Einstellungen in WSWIN erfoderlich:

Damit sollte die automatisierte Datenübertragung funktionieren.

Sollten Sie weitere Fragen haben, klicken Sie hier

W.Neudeck

oder besuchen Sie meine Wetterseite

Werner Neudecks Wetterpage

Datenschutzerklärung